Haltbarkeit von Tennissaiten
Einfluss des Durchmessers
Eine dünne Tennissaite (1,1 mm – 1,25 mm) bringt mehr Spin, mehr Ballgefühl, mehr Armschonung und mehr Elastizität. Der große Nachteil ist, dass diese Saiten schneller reißen und so deutlich kürzer haltbar sind als dickere Saiten. Ab einem Durchmesser von 1,25 mm spricht man von einer haltbaren Saite.
Besaitungshärte
Die Besaitungshärte hängt von verschiedenen Faktoren ab: von der Wahl der Saite, vom Schlägermodell und von der Spielstärke des jeweiligen Tennisspielers. Die wichtigsten Faktoren sind das Besaitungsbild und die Schlägerkopfgröße.

Da Naturdarm- und Multifilamentsaiten relativ elastisch sind und schnell an Spannkraft verlieren, werden diese in der Regel härter bespannt als andere Saiten. Co-Polyestersaiten müssen nicht so hart besaitet werden, da diese nicht so schnell an Elastizität verlieren. Schläger mit einer großen Schlagfläche und einem dicken Profil werden in der Regel mit einem höheren Besaitungsgewicht bespannt, als Schläger mit einem dünnen Profil.

Wenn die Bälle oft ins Aus fliegen oder die Kontrolle über den Schläger verloren geht, ist der Schläger wahrscheinlich zu weich bespannt. Ein hohes Bespannungsgewicht fördert die Kontrolle des Balls.

Am besten ist es, sich bzgl. der Besaitungshärte von einem Fachmann beraten zu lassen.
Saitenpflege für eine lange Lebensdauer
Die Lebensdauer einer Saite hängt nicht nur von der Wahl der Saite ab, sondern auch von der Spielweise und Pflege durch den Spieler. Schädlich für die Saite sind Hitze, Sonneneinstrahlung, Kälte, Feuchtigkeit und defekte Ösenbänder.
Extreme Hitze und starke Sonneneinstrahlung bewirkt ein Nachlassen der Spannungshärte, deshalb sollten vor allem Kunstsaiten vor Hitze geschützt werden. Durch starke Sonneneinstrahlung werden Saiten stark belastet. Sie werden unelastisch und erhöhen die Gefahr unter einem Tennisarm zu leiden. Die Tennistasche sollte nach Möglichkeit in den Schatten gestellt werden, wo die Thermoisolierung, die in den meisten Tennistaschen eingenäht ist, nicht zu heiß wird.
Kälte kann die Bespannung hart machen und zu einem Tennisarm führen. Aus diesem Grund sollten im Winter vor allem Tennisschläger mit einer Kunstsaite bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Bei leichtem Regen oder einem frisch gesprengten Platz sollte die Bespannung gut abgetrocknet werden und bestenfalls mit etwas Saitenspray oder Öl eingesprüht werden. Wichtig: Das gilt besonders für Naturdarmseiten.

Wann sollte man den Schläger neu besaiten?
Über welchen Zeitraum eine Saite ihr optimales Spielverhalten beibehält, hängt von diversen Faktoren wie zum Beispiel der Saitenart, Besaitungshärte, Spielstil, Witterungsbedingungen usw. ab.

Faustregel: So oft der Schläger pro Woche gespielt wird, sollte pro Kalenderjahr die Besaitung erneuert werden. Ausgenommen davon sind Monofile/Polyestersaiten, welche eine maximale Spieldauer von 5-6 Stunden haben.