PLAY + STAY
Schnelle Erfolgserlebnisse sind vor allem für Kinder sehr wichtig. Aus diesem Grund unterstützen der Deutsche Tennis Bund (DTB), seine Landesverbände und Tennis-Point die im Jahr 2007 ins Leben gerufenen ITF-Initiative PLAY + STAY. Bei dieser Initiative geht es darum, Kindern und erwachsenen Anfänger das Tennisspiel leicht, gesund und spannend zu vermitteln, zum Beispiel mit der richtigen Lehrmethode, dem idealen Material sowohl fitnessorientierten Trainingsangeboten als auch attraktiven Spiel- und Wettkampfformen. PLAY + STAY kümmert sich mit dem passenden methodischen Konzept – spielend lernen – um alle Einsteiger.
Was ist das besondere an PLAY + STAY Bällen?
Die Tennisbälle sind druckreduziert, wodurch sie weniger hoch abspringen und weniger weit fliegen. Die Druckreduzierung ist dem unterschiedlichen Leistungsniveau der Kinder angepasst. Dadurch macht das Tennisspielen mehr Spaß und es fällt Kindern deutlich leichter, das Tennisspielen zu erlernen.
Für Kinder ab drei Jahren gibt es sogenannte Softbälle, die aus Schaumstoff bestehen und langsame Sprung- und Flugeigenschaften besitzen. Die Tennisbälle sind etwas größer als normale Tennisbälle und sollen die Kleinsten an das Spiel mit Schläger und Ball gewöhnen.
Leistungsniveau Stufe 3
Die Jüngsten starten auf dem kleinsten Platz (Kleinfeld) mit den Stage 3 Tennisbällen (rot), welche zu 75% druckreduziert und etwas größer sind als normale Tennisbälle.
Leistungsniveau Stufe 2
Fortgeschrittene und ältere Kinder spielen auf dem Midcourt mit Stage 2 Tennisbällen (orange), welche zu 50% druckreduziert sind und die Größe normaler Tennisbälle besitzen.
Leistungsniveau Stufe 1
Hier wird zum ersten Mal die volle Länge des Platzes genutzt. Die Bälle sind zu 25% druckreduziert. Diese normal großen Tennisbälle eigenen sich auch sehr gut für das Training mit Einsteigern im Erwachsenenalter.
Wie finde ich den richtigen Tennisschläger für mein Kind?
Bei dem Kauf eines Tennisschlägers für Kinder spielt die Länge des Schlägers eine große Rolle. Die nebenstehende Leiste zeigt, welches Racket für welche Körpergröße geeignet ist. Bei Unsicherheit sollte immer auf professionelle Beratung zurückgegriffen werden, ggf. kann hier auch der Trainer des Kindes weiterhelfen.

Anleitung für den perfekten Tennisschläger für Kinder:
  • Wenn Ihr Kind aufrecht steht und den Schläger in der Hand nach unten hängen lässt, sollte der Rahmen des Schlägers etwa 3 cm vom Boden entfernt sein. Berührt der Rahmen des Schlägers den Boden, ist dieser zu groß und ihr Kind wird beim Spielen behindern. Grundsätzlich sollte von zwei möglichen Tennisschläger immer der Kleinere gewählt werden.
  • Der Schlägergriff sollte dünn genug sein, damit Ihr Kind ihn gut umschließen kann. Ein zu dicker oder zu dünner Griff verleitet Ihr Kind dazu, den Schläger zu fest zu halten, was eine flüssige Schlägerführung behindert und zu Verletzungen führen kann.
  • Anfänger sollten den Tennisschläger leicht manövrieren können. Meist sind die kurzen Tennisschläger aus Aluminium. Diese haben den Vorteil, dass sie relativ leicht sind und Kinder gut mit ihnen umgehen können.
  • Etwas härter und komfortabler sind Tennisschläger mit einem Composite-Rahmen. Diese besitzen an Schaft und Herz eine Verstärkung aus Fiberglas oder Graphite. Ein Graphite-Rahmen eignet sich für fortgeschrittene Kinder, denen ein Schläger mit mehr Gewicht nichts ausmacht. Diese sind im Vergleich zu Erwachsenen-Versionen etwas kürzer.
  • Tennisschläger für Kinder sind im Vergleich zu Tennisschlägern für Erwachsene günstig, was dem einfachen Material zu verdanken ist. Es lohnt sich erst dann mehr Geld in einen Tennisschläger zu investieren, wenn Ihr Kind aus der größten Wachstumsphase raus ist.